Effizientere Patientenversorgung durch die Digitalisierung der Medizintechnik
„In der Medizintechnik können dank der Digitalisierung enorme Datenmengen gesammelt und ausgewertet werden. […] Ist die Datenbasis groß genug, können Korrelationen zwischen Ergebnis und den gesammelten Daten identifiziert werden. Daraus können zum Beispiel Standards oder Best Practices entwickelt und somit die Behandlung verbessert werden“, erklärt Gian Andri Rauch.
Die digitale Transformation soll künftig großen Einfluss auf medizintechnische Entwicklungen und Vorgänge haben. Doch was bedeutet Digitalisierung für die Medizintechnik? Grundbaustein der Medizin sind Informationen: Symptome helfen, um die Ursache zu finden, woraufhin über die richtige Behandlung entschieden wird, die ihrerseits überprüft werden muss. Gesundheitsdaten, Patientenakten und Behandlungspläne werden deshalb stetig dokumentiert und an den behandelnden Arzt übermittelt. Bei so großen Mengen an Informationen, fällt es jedoch oft schwer, den Überblick zu behalten oder wichtige Verbindungen zu erkennen. Dagegen soll der Einsatz von digitalen Hilfsmitteln Abhilfe schaffen.